Durch eine große Anzahl an Spendengeldern (über 4.500,- EUR), die der Förderverein gesammelt hat, konnte in der Kita Püschenwinkel eine Mobile Lernwerkstatt angeschafft werden. Neben verschiebbaren Schrankelementen und Tischen gehören Stühle und ganz unterschiedliches Lernmaterial dazu. Das Material war schon in der Kita vorhanden, konnte aber aufgrund der fehlenden Räumlichkeiten nicht optimal genutzt werden. So entstand von der Kindergartenleitung und den sehr engagierten Erzieherinnen die Idee, eine mobile Lernwerkstatt in der Turnhalle einzurichten, die dann zum Turnen einfach kurzzeitig verschoben werden kann.
Im Rahmen einer offiziellen Eröffnung im Februar 2012, mit Vertretern der Presse, des Lions-Clus (der auch gesponsort hat - Danke dafür!) und einigen Eltern, konnten wir die Möglichkeiten der Beschäftigung in der Lernwerkstatt mit einigen Kindern anschauen und auch selbst Dinge ausprobieren.
Wir finden ein wirklich spannendes Angebot, das die Kinder spielerisch an verschiedene Lern- udn Erfahrungsbereiche heranführt.
Hier einige Informationen zur Lernwerkstatt
(von Andrea Carstens, Leiterin der Kita Püschenwinkel):
Intention und Ziele:
Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo und individuelles Zeitbedürfnis. Unser pädagogischer Ansatz für die Lernwerkstat sollte sich unserem Gesamtkonzept in dieser Hinsicht anpassen. Für die Gesamtentwicklung des einzelnen Kindes sollen breit gefächerte Förderimpulse gegeben werden, die das Kind in seiner Selbständigkeit unterstützen und ihm neue Fenster zur Welt eröffnen. Im Raum der mobilen Lernwerkstatt setzen sich die Bereiche zusammen aus:
• Sprache und Literacy
• Mathematik
• Naturwissenschaften
• Sensorische Integration
Das Material wird für die Kinder in der Art vorbereitet angeboten, dass sie selbständig damit umgehen können. Geplante Handlungsabläufe (was wähle ich aus? Wie „arbeite“ ich damit? Wie hinterlasse ich meinen Platz?) automatisieren sich.
Das Kind erlebt bewusst seine Lernfortschritte und wird angeregt, diese zu artikulieren.
In Ergänzung zur Projekt bezogenen Arbeit üben sich die Kinder in der Lernwerkstatt in der Erlangung der Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz und lernmethodischen Kompetenz.
Alle Kinder der Einrichtung können die Lernwerkstatt nutzen: Die Maxi-Kinder nach Erlangung eines „Führerscheins“ selbständig, die jüngeren Kinder mit Begleitung.